• Im tödlichen Schneesturm

    Im tödlichen Schneesturm

    Was tun, wenn man sich im tobenden Schneesturm verlaufen hat, ohne Nahrung und Aussicht auf Hilfe? Oder gar lebensgefährlich verletzt ist? Hilft Beten wirklich, oder ist es nur ein psychologischer Trick? Gibt es einen Gott, der auf Gebete antwortet? Der Autor erlebt einen vollkommenen Paradigmenwechsel, als eine Stimme ihn aus einer lebensbedrohlichen Situation rettet und sein Leben auf den Kopf stellt.

    WEITERLESEN

  • Woher kommt der Sonntag?

    Woher kommt der Sonntag?

    Die neutestamentliche Gemeinde, die Apostel und Jesus feierten den siebten Tag der Woche, den Sabbat, ebenso wie die Israeliten des Alten Testaments. Die heutigen Christen jedoch feiern überwiegend den Sonntag, den ersten Tag der Woche. Woher kam der Wechsel? Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die Quelle des Sonntags der heidnische Mithraskult ist, der in die christliche Kirche übernommen wurde.

    WEITERLESEN

  • Das Ende des Protests

    Das Ende des Protests

    Der Protest gegen die unbiblischen Lehren der katholischen Kirche vonseiten der sich abgespaltenen „Protestanten“ ist schon lange verhallt und hat sich vielerorts in das Gegenteil verkehrt. Es wird eine Zusammenarbeit aller Kirchen gesucht, die lehrmäßige Fragen bewusst übersieht und eine Einheit auf Grundlage gemeinsamer sozialer Arbeit anstrebt. Entsprechen die ökumenischen Bestrebungen dem biblischen Ideal einer Einheit, für die Jesus betete?

    WEITERLESEN

  • Die Vorgeschichte der Reformation

    Die Vorgeschichte der Reformation

    Warum kam es zur Reformation? Ein näherer Blick auf den historischen Kontext und die damaligen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Kirche zeigt enorme Umwälzungen auf, die den Boden f ür eine so tiefgreifende Revolution wie die Reformation bereiteten. Das veränderte Denken der Menschen führte im Abendland zu einem Ende des mittelalterlichen Weltbildes. Aber auch das zuvor fest etablierte Papsttum trug selbst dazu bei, dass hier ein radikaler Schnitt unumgänglich wurde.

    WEITERLESEN

  • Warum wir denken, wie wir denken

    Warum wir denken, wie wir denken

    In der Verbindung mit der Finanzkrise macht Griechenland eher Negativschlagzeilen. Aber was vielen nicht bewusst ist: Wir schulden Griechenland Vieles in unserer Kultur, Sprache und Religion. Aber eine Frage ist besonders spannend: Welchen Einfluss hatte Griechenland auf die Art und Weise, wie wir denken?

    WEITERLESEN

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung