Der offene Hohlraum im Orion
Überwältigende Einblicke in die unendliche Welt der Sterne
Wir wollen uns in diesem Artikel mit einigen faszinierenden Fakten aus der Astronomie beschäftigen. Dazu möchten wir als Einstieg einige Verse aus der Bibel zitieren. Astronomie und Bibel, wie passt das denn zusammen? Es mag den mit der Bibel weniger vertrauten Leser überraschen, aber dieses Buch hat einige erstaunliche Fakten parat. Wer sich mit der Bibel befasst, kann immer wieder nur staunen, welche Erkenntnisse darin zum Ausdruck kommen, die den Schreibern des Altertums rein menschlich gesehen nicht zugänglich waren. Einige dieser verblüffenden Aussagen finden wir in dem Buch Hiob.
Dort wird beschrieben, wie Gott eines Tages aus dem Gewittersturm heraus ein Gespräch mit Hiob führt und ihm einige Fragen stellt. Er macht ihm deutlich, welch großer Unterschied zwischen ihm als Schöpfer aller Dinge und dem Menschen existiert. Gott stellt ihm eine Frage nach der anderen, die Hiob nicht beantworten kann. Dann führt er Hiob die unendlichen Weiten des Alls und die Myriaden von Sternen, Planeten, Milchstraßen und Sonnen vor und fragt schließlich: „Kannst du die Bande des Siebengestirns zusammenhalten? Kannst du den Gürtel des Orion auflösen? Kennst du die Gesetze des Universums? Legst du fest, welche Auswirkungen sie auf die Erde haben? Kannst du die Sternbilder aufmarschieren lassen, dass jedes sichtbar wird zu seiner Zeit? Oder kannst du Arcturus mit seinen Söhnen leiten?“
Warum sind es gerade diese Fragen, die – nach dem Bericht in der Bibel – von Gott an Hiob gerichtet wurden? Betrachten wir zunächst die zuletzt gestellte Frage: Kannst du Arcturus mit seinen Söhnen leiten? Wenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, sehen wir Tausende über Tausende glühender Sterne, die – unsichtbar für das bloße Auge – durchs Weltall wirbeln und rasen. Einer dieser Sterne ist Arcturus. Als hellster Stern des Sternenbildes Bärenhüter (Bootes) ist er leicht auszumachen, wenn man die gebogene Linie der Deichsel des „Großen Wagens“ verlängert. Arcturus ist eine Sonne mit einem Durchmesser von 36 Millionen Kilometern. Unsere Sonne hat im Vergleich dazu „nur“ einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern. Der Durchmesser von Arcturus beträgt also das 26-fache unserer Sonne. Betrachtet man allerdings das Volumen, dann ist Arcturus knapp 18.000 Mal so groß wie unsere Sonne. Um das aber wirklich in Relation setzen zu können, müssen wir wissen, dass unsere Sonne 1,3 Millionen Mal so groß ist wie unser Planet Erde. Arcturus ist also ein Stern von gigantischer Größe! Über 23 Milliarden Mal würde unsere Erde in diese Sonne hineinpassen! Er ist außerdem ein sogenannter „Stern 1. Magnitude“, eine Bezeichnung für die 20 hellsten Fixsterne am Himmel. Er ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern im ganzen Universum.
Arcturus rast gegenwärtig mit einer unvorstellbar hohen Geschwindigkeit durch unsere dicht bevölkerte Milchstraße. Tatsächlich ist Arcturus von allen Sternen 1. Magnitude der Stern mit der höchsten Geschwindigkeit im Weltall. Unsere Sonne kreist mit einer Geschwindigkeit von 23 Kilometern pro Sekunde um das Milchstraßenzentrum. Arcturus dagegen rast mit 414 Kilometern pro Sekunde durch den Himmel. Zum Vergleich die Stundenkilometer: Als kürzlich eine Rakete ins All geschossen wurde, betrug ihre Geschwindigkeit knapp 50.000 Kilometer pro Stunde. Arcturus jedoch, mit einem Volumen, das 23 Milliarden Mal so groß ist wie unsere Erde, ist mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,5 Millionen Kilometern pro Stunde unterwegs, ohne sein Tempo je zu verlangsamen. Seine Geschwindigkeit ist so hoch, dass dieser Stern mit seinen begleitenden Planeten nicht als Teil irgendeines astronomischen Systems gilt, sondern quer durchs ganze Weltall rast. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sternen kreist Arcturus also nicht in einer spezifischen Umlaufbahn. Tatsächlich nennt man Arcturus auch einen „Ausreißer-Stern“. Charles Burckhalter vom Chabot-Observatorium beschrieb es so, dass Arcturus, mit einer Masse, die das mehrtausend-fache unserer Sonne beträgt, außerhalb der Gesetzmäßigkeit des Universums unterwegs ist. Selbst die Anziehungskraft aller Sterne zusammengenommen könne ihn nicht in seiner Bahn beeinflussen. Er nannte diesen Stern einen Außenseiter, einen „Besucher“, einen Fremdling in den eigenen ArcturusToren. Momentan nun rast diese Riesensonne durch unser dichtbevölkertes Milchstraßensystem mit 200 Milliarden Sonnen. Nach Durchquerung unserer Milchstraße wird Arcturus weiter durchs Weltall rasen, bis er irgendeine andere Galaxie durchquert, welche ebenfalls von Milliarden Sonnen „bevölkert“ ist.
Man stelle sich einmal vor, was für eine Katastrophe es wäre, wenn dieser Riesenstern mit einer anderen Sonne kollidieren würde. Hier (Bild unten) sehen wir beispielsweise ein Bild vom Sternenhaufen NGC 1850 in einer Galaxie, die in direkter Nachbarschaft zu unserer Milchstraße liegt. Man kann sehen, wie dicht „bevölkert“ dieser Bereich ist. Wäre zu befürchten, dass Arcturus beim Durchkreuzen dieses Stern-Clusters mit einer dieser gigantischen Sonnen kollidiert? Unvorstellbar wären die Ausmaße der Explosion, wenn dieser Ausreißer-Stern mit seiner enormen Größe und Geschwindigkeit mit einer anderen Sonne zusammenstoßen würde. Oder betrachten wir links unten den Großen Herkules-Sternenhaufen mit rund 700.000 Sternen.