Erstaunlich und wunderbar gemacht
Wie die menschliche DNA die Intelligenz unseres biologischen Designs offenbart
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren am Strand entlang, und jemand hat in den Sand eine Botschaft geschrieben: „Lars liebt Martina” oder „Happy Birthday“. Für die meisten von uns sicherlich nichts Überraschendes, denn solche Schriftzüge sieht man des Öfteren. Allerdings wären wir sicher erstaunt, wenn jemand den gesamten Text von Grimms Märchen in den Sand geschrieben hätte. Warum? Sand ist offenbar das falsche Medium für ein umfangreiches Schreibprojekt. Sandkörner verrutschen leicht, und ein in Sand geschriebener Text verschwindet nach kurzer Zeit wieder. Bevor das erste Märchen zu Ende geschrieben wäre, hätte sich der Anfang der Geschichte längst verflüchtigt, weil entweder der Wind die Spuren verwischt oder die Wellen den Text weggespült haben.
Auf der anderen Seite überrascht es ganz und gar nicht, Grimms Märchen auf Papier geschrieben zu finden. Papier ist kompakt und hält lange. Es ist ein ausgezeichnetes Medium, um Informationen zu speichern. Natürlich kann man Informationen auch auf anderen Materialien festhalten: Im Laufe der Geschichte haben Menschen die unterschiedlichsten Untergründe als Medien für die Informationsspeicherung benutzt – von Steinen über Pergament bis zu Tierhäuten. Aber billiges, in Massen vorhandenes, langlebiges Papier hat sich als einer der besten Datenträger erwiesen, die je für die Informationsspeicherung erfunden wurden.
DNA – das stabile Speichermedium für genetische Information
Innerhalb unserer Zellen finden wir ein Informations-Speichermedium, das wie Papier offensichtlich genau der richtige Träger für zu speichernde Information ist. Wir sprechen hier von der Desoxyribonukleinsäure, abgekürzt DNS oder DNA. Ein Grund dafür, dass die DNA ein so exzellentes Speichermedium für genetische Daten darstellt, ist ihre erstaunliche chemische Stabilität. DNA kann nach dem Tod eines Organismus noch über Tausende von Jahren erhalten bleiben. Nur dadurch war es uns möglich, die DNA von lange ausgestorbenen Lebewesen zu lesen – angefangen von den sogenannten Neandertalern bis hin zum Wollhaar-Mammut. Chemische Stabilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Funktion der DNA. Wenn sie instabil wäre, würde die darin enthaltene verschlüsselte Information innerhalb kurzer Zeit zerfallen – genau wie in Sand geschriebene Wörter.
DNA – ein effizientes Speichermedium
Unsere eigene DNA offenbart eine weitere wesentliche Eigenschaft der DNA. Das menschliche Genom umfasst die Summe aller Erbinformationen, die als DNA innerhalb der 23 menschlichen Chromosomenpaare eng zusammengebündelt sind. In den meisten Zellen befindet sich der größte Teil des Erbmaterials, die DNA, im Zellkern, abgesehen von einigen kurzen DNA-Strängen in den Mitochondrien. Von jedem unserer Elternteile erhalten wir jeweils ein komplettes Set der menschlichen Chromosomen...