Schauen Sie in ausgewählte Artikel
der Ausgabe von INFO VERO rein.
Desmond Doss ist der Held des neuen Kinofilms Hacksaw Ridge.
Desmonds wollte seinem Vaterland dienen, ohne dass er einen Menschen töten musste.
Postmoderne: „Jeder hat recht“ ist unlogisch
Postmodernes Denken prägt die gegenwärtige Politik, Theologie und öffentliche Debatten, meint der Religionsphilosoph Daniel von Wachter: Wahrheit gibt es nicht, alle haben recht, wer Wahrheit beansprucht, gilt als intolerant. Deshalb sorgt er sich um die freie Meinungsäußerung und die Zukunft des Christentums. In dem folgenden Interview übt er Zeitkritik. Frage: Was kennzeichnet postmodernes Denken? Daniel von Wachter: Postmodernismus ist nicht eine Analyse des Denkens der Mehrheit der heutigen Menschen, sondern besteht aus bestimmten Behauptungen bestimmter Autoren. Zum Beispiel: Es gibt keine objektive Wahrheit; es gibt keine Wirklichkeit, die von uns unabhängig ist; Vernunft und Wissenschaft sind nur Herrschaftsinstrumente; Texte haben keine zu entdeckende Bedeutung. Interessant ist, dass die vier Hauptautoren dieser Art von Rhetorik – Lyotard, Derrida, Rorty, Foucault – alle einen sozialistischen Hintergrund haben. Wie denken Postmodernisten über den christlichen Glauben? Die Postmodernisten greifen die bloße Tatsache an, dass das Christentum eine Lehre hat; eine Botschaft, die wahr sein soll. Sie greifen die christliche Lehre nicht so an, wie es redlich und sinnvoll wäre, indem sie ihr Argumente...
Die Publicity rund um das 500-jährige Jubiläum des Anschlags der 95 Thesen durch Luther ist enorm. Warum eigentlich? Identifiziert sich die protestantische Welt heute noch mit den Ereignissen und Zielen der revolutionären protestantischen Bewegung? Oder hat sie längst in den Rückwärtsgang geschaltet und distanziert sich „peinlich berührt“ von dem damaligen Verständnis? Die Entwicklungen innerhalb der kirchlichen Welt scheinen – wenn auch nicht auf eine vollständige Selbstauflösung des Protestantismus – doch auf eine Drehung um 180 Grad hinauszulaufen, bei der unter einer veränderten Agenda...
Das Ende eiens Mythos
Vor etlichen Jahren erschienen in den Medien Nachrichten über die „Vorteile“ des Alkohols. „Wie wunderbar – Alkohol ist gut fürs Herz! – ich brauche mir keine Gedanken mehr zu machen. Ich tue meiner Gesundheit etwas Gutes!“ So jubelte so manches bisher schlechte Gewissen. Die wissenschaftlichen Funde, auf denen diese Annahme basierte, werden jedoch inzwischen deutlich in Frage gestellt und wiegen bei Weitem nicht die immensen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren des Alkohols auf. Der vorliegende Artikel zeigt anhand einer Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten die Fakten und Risiken auf und kann aufgrund der aufgezeigten Zusammenhänge eine wichtige Entscheidungshilfe in der Frage des Alkoholkonsums sein. Alkoholkonsum und globale Gesundheit Abhängig von den kulturellen Traditionen variiert der Alkoholkonsum sehr stark in den unterschiedlichen Ländern der Welt. Wie auch Tabak wird Alkohol in Entwicklungsländer exportiert, wo er den dortigen, bereits stark belasteten Gesundheitssystemen eine erhebliche weitere Bürde auflädt. Die Weltgesundheitsbehörde WHO gibt in ihrem offiziellen Bericht über Alkohol und Gesundheit folgende Zahlen...