INFO VERO DE 12

INFO VERO DE 12

Schauen Sie in ausgewählte Artikel
der Sonderausgabe von INFO VERO rein.

Kirchenspalter wider Willen

Luther war bereit, für die Wahrheit des Wortes Gottes alles einzusetzen.

VOM MÖNCH ZUM REFORMATOR

02

Luthers Treue galt in erster Linie der Heiligen Schrift und damit Gott selbst.

Wir schreiben das Jahr 1520. Ende November stimmt Kaiser Karl V., auf Betreiben von Friedrich dem Weisen, zu, dass Luther eine anständige Anhörung zusteht. Laut einer neuen Verfügung darf niemand ungehört verurteilt werden – entgegen dem 300 Jahre gültigen Staatsgesetz, nach dem ein vom Papst Gebannter ohne Untersuchung in Reichsacht gesetzt werden muss. Die Kirche will Luther weniger verhören als ihn vielmehr aus dem Weg räumen und ist darum bemüht, kein großes Aufsehen zu machen.
Und nun wird Luther vorgeladen und darf im April 1521 auf dem Reichstag zu Worms sprechen. Die Fürsten des Reiches – der Kurfürstenrat, der Reichsfürstenrat und der Städterat – sind also versammelt, um über Aktuelles und Wichtiges zu entscheiden. So will man sich unter anderem mit der Bannandrohungsbulle von Leo X., die eine Reaktion auf Luthers 95 Thesen ist, mit großen reichspolitischen Fragen der Zeit, der Glaubensfrage und mit Luther selbst befassen...

WEITERLESEN

Die Waldenser

Märtyrer der vorreformatorischen Zeit

Seit drei Stunden ist Lenhart nun zu Fuß unterwegs – im Bistum Passau des Herzogtums Österreich des 13. Jahrhunderts. Die Januarkälte macht ihm nichts aus, die anstrengende Wanderung hat ihn warm gehalten. Inzwischen ist die Dunkelheit hereingebrochen. Jetzt hält er am Flussufer der Ybbs, einem Zufluss der Donau, inne und beginnt, seine Kleider abzulegen. Was hat er vor? Er zieht den Mantel aus, danach die Weste, die er mit besonderer Vorsicht handhabt. An einer Stelle kann er Papier knistern hören – ein verborgenes, in die Weste eingenähtes Manuskript. Lenhart muss den Fluss durchqueren. Er hat keine Wahl: Wenn er sein Ziel erreichen will, muss er diese Tortur auf sich nehmen. Und so steigt er mit innerem Schaudern splitternackt in die bitterkalten Fluten, sein Kleiderbündel über den Kopf haltend. Der Fluss ist hier nur einige Meter breit. Doch als das Wasser seine Lenden erreicht, greift die Kälte mit eisiger Hand nach seinem Herzen. Sein Atem geht stoßweise und schnell. Auf keinen Fall will er ausgleiten, vor allem wegen des verborgenen Manuskripts. Lenhart spürt seine Füße kaum noch. Wie tausend Nadeln sticht es in seinen Beinen. Als er endlich am Ufer anlangt, sind seine Zehen ganz taub. Er reibt seine Unterschenkel und Füße mit Schnee ab, trocknet sich mit einem mitgebrachten Tuch und legt seine Kleider wieder an. Kurze Zeit später...

Weiterlesen

Die Vorgeschichte der Reformation

Die Vorgeschichte der Reformation

Das Ende des Mittelalters

Man könnte sagen, dass das Mittelalter ungefähr um das Jahr 1500 endete, weil damals eine große Wende eintrat. Der gesamte europäische Kontinent war im Umbruch. Das Weltbild der Menschen veränderte sich so tiefgreifend wie nie zuvor. Diese neue Zeit brach aber nicht erst um 1500 an, sondern etliche Entwicklungen hatten sich bereits zuvor, im späten Mittelalter, angedeutet1 – im politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen Wandel sowie in einem grundsätzlich neuen Denken. Was war damals ausschlaggebend gewesen, und was hatte die Voraussetzungen für Neuzeit und Reformation geschaffen? Wandel...

WEITERLESEN

Von der Liebe Gottes bewegt

Luthers Entdeckung

Vor etlichen Jahren erschienen in den Medien Nachrichten über die „Vorteile“ des Alkohols. „Wie wunderbar – Alkohol ist gut fürs Herz! – ich brauche mir keine Gedanken mehr zu machen. Ich tue meiner Gesundheit etwas Gutes!“ So jubelte so manches bisher schlechte Gewissen. Die wissenschaftlichen Funde, auf denen diese Annahme basierte, werden jedoch inzwischen deutlich in Frage gestellt und wiegen bei Weitem nicht die immensen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren des Alkohols auf. Der vorliegende Artikel zeigt anhand einer Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten die Fakten und Risiken auf und kann aufgrund der aufgezeigten Zusammenhänge eine wichtige Entscheidungshilfe in der Frage des Alkoholkonsums sein. Alkoholkonsum und globale Gesundheit Abhängig von den kulturellen Traditionen variiert der Alkoholkonsum sehr stark in den unterschiedlichen Ländern der Welt. Wie auch Tabak wird Alkohol in Entwicklungsländer exportiert, wo er den dortigen, bereits stark belasteten Gesundheitssystemen eine erhebliche weitere Bürde auflädt. Die Weltgesundheitsbehörde WHO gibt in ihrem offiziellen Bericht über Alkohol und Gesundheit folgende Zahlen...

Weiterlesen

INFO VERO DE 12

Auf dem Weg zur Vollendung

Auf dem Weg zur Vollendung

Ist die Reformation am Ende oder am Ziel? Während es einerseits viele Rückschritte von den ursprünglichen Überzeugungen der Reformation gegeben hat und die Wiedervereinigung mit der römisch-katholischen Kirche angestrebt wird, haben bibeltreue Christen entdeckt, dass Gott eine Botschaft für die gegenwärtige Zeit hat, die zu einer neuen Reform und einer Vollendung der Rückkehr zur biblischen Wahrheit aufruft.
Das Ende des Protests

Das Ende des Protests

Der Protest gegen die unbiblischen Lehren der katholischen Kirche vonseiten der sich abgespaltenen „Protestanten“ ist schon lange verhallt und hat sich vielerorts in das Gegenteil verkehrt. Es wird eine Zusammenarbeit aller Kirchen gesucht, die lehrmäßige Fragen bewusst übersieht und eine Einheit auf Grundlage gemeinsamer sozialer Arbeit anstrebt. Entsprechen die ökumenischen Bestrebungen dem biblischen Ideal einer Einheit, für die Jesus betete?
Kontinuität & Wandel des Katholizismus

Kontinuität & Wandel des Katholizismus

Protestanten, Orthodoxe und Katholiken träumen von einer Wiedervereinigung des Christentums – von der Überwindung der jahrhundertealten Kirchenspaltung. Viele ökumenewillige Christen stellen daher die Frage: Hat sich die katholische Kirche geändert? Ist sie heute dem Ideal eines biblischen Urchristentums näher als im Mittelalter, als für die bibeltreuen Christen der Bruch unumgänglich war?
Die Weiterführung der Reformation

Die Weiterführung der Reformation

Die Reformation war die Antwort auf die sich über Jahrhunderte hinziehende, immer stärker werdende Abweichung von den ursprünglichen Lehren der Bibel gewesen. Luther hatte die Kernlehre des Evangeliums wiederentdeckt und die Menschen auch in anderen Bereichen wieder zur Bibel zurückgeführt. Aber damit war die vollständige Rückkehr zu den biblischen Wahrheiten noch nicht abgeschlossen – andere führten die Reformation weiter.
Kirchenspalter wider Willen

Kirchenspalter wider Willen

Der innere Werdegang Martin Luthers im Verlauf des frühen reformatorischen Geschehens war ein Prozess, der etliche Stadien durchlief und Luther in die unterschiedlichsten Empfindungen stürzte. Was ihn erwartete, war ihm nicht von Anfang an klar, aber er war bereit, für die Wahrheit des Wortes Gottes alles einzusetzen, weil sie ihm über alles ging.
Luthers Entdeckung

Luthers Entdeckung

Martin Luther entdeckt durch das Lesen der Bibel das Wesen Gottes, das Liebe ist, sowie den Kern der biblischen Botschaft: Wie kann ein Mensch erlöst werden? Die Begeisterung darüber trägt er in die Welt hinaus. Nichts ist danach wie vorher.
Die Vorgeschichte der Reformation

Die Vorgeschichte der Reformation

Warum kam es zur Reformation? Ein näherer Blick auf den historischen Kontext und die damaligen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Kirche zeigt enorme Umwälzungen auf, die den Boden f ür eine so tiefgreifende Revolution wie die Reformation bereiteten. Das veränderte Denken der Menschen führte im Abendland zu einem Ende des mittelalterlichen Weltbildes. Aber auch das zuvor fest etablierte Papsttum trug selbst dazu bei, dass hier ein radikaler Schnitt unumgänglich wurde.
Die Waldenser

Die Waldenser

Bereits Jahrhunderte vor der Zeit Luthers und anderer Reformatoren gab es Volksgruppen, die sich gegen Missstände und Irrlehren in der herrschenden Staatskirche erhoben und weigerten, sich dem Gewissenszwang zu unterwerfen. Die Wahrheit und Verkündigung des Evangeliums ging ihnen über alles – sie waren bereit, dafür zu leiden und zu sterben.
Die Weiterführung der Reformation

Die Weiterführung der Reformation

Sabbat oder Sonntag?

Als Martin Luther mit seinem Thesenanschlag Ende Oktober 1517 die Reformation in Europa einleitete, war dies zugleich der Beginn einer neuen geschichtlichen Epoche – die sog. Neuzeit begann. Der Umbruch im kirchlichen Sektor wurde begleitet von tiefgreifenden Veränderungen im eher säkularen Gebiet, allen voran in Wissenschaft und Forschung. Die Kritik an der (katholischen) Kirche wurde nicht allein von Protestanten befeuert, sondern auch von aufgeklärt-kritischen Gebildeten, die sich in der Tradition von René Descartes (1596–1650) aufmachten, die Welt von Grund auf zu hinterfragen, zu erforschen und neu zu interpretieren. Es ist das Zeitalter der Weltbild-Revolutionen, des Rüttelns am Althergebrachten und des Auffindens oder Wiederentdeckens von wissenschaftlich geprüfter „Wahrheit“. Ein großer Optimismus begleitete dieses Streben und führte so manchen Aufklärer dazu, die Hoffnung zu hegen, dass der Mensch nicht allein von Natur aus „gut“, sondern auch die Lösung all seiner Probleme sei. Ein Erlöser, wie man ihn aus dem christlichen Glauben kannte, wurde immer unwichtiger. Die Wissenschaft wurde mehr und mehr zu einer Ersatzreligion. Im Zuge der allgemeinen Kritik und Hinterfragung alles Gegebenen geriet auch die traditionelle Religion immer stärker ins Fadenkreuz. Während man etwa ein Jahrhundert nach der Reformation noch eine starke Verbundenheit zum Glaubensgut der beiden Großkirchen (römisch-katholische und evangelische Kirche) pflegte, war dies spätestens mit dem Verlauf des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) vorüber. Eine ganze Generation wuchs in diesen 30 Jahren heran...

WEITERLESEN

Reif für die Einheitskirche?

Kontinuität & Wandel des Katholizismus

Die römisch-katholische Kirche hat über lange Zeit die politische Geschichte Europas mitbestimmt. Sie ist auch heute noch (zumindest) ein Kulturfaktor von außergewöhnlicher Bedeutung. In der vom Ökumenismus geprägten Jetztzeit bemüht sie sich, Stimme für alle Christen, ja, alle Religionen zu sein, und tritt in der Auseinandersetzung mit dem modernen Zeitgeist zielstrebig für die traditionellen Werte der jüdisch-christlichen Ethik ein. Das Zentrum der Weltkirche, der Kirchenstaat, geographisch heute ein winziges Gebilde, gilt dem Einfluss nach immer noch als „Weltmacht“. Vordergründig klein, stellt der Vatikanstaat politisch ein bedeutendes „Reich von dieser Welt“ dar. Biblische Norm oder geschichtliches Erbe? Obwohl die katholische Kirche auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurückblicken kann, ist sie nicht ganz so alt wie das Christentum. Als Papstkirche aus der Spätantike herausgewachsen, gleicht sie in vielem nicht mehr der alten katholischen Kirche aus dem 2. bis 4. Jahrhundert und noch weniger der urchristlichen Gemeinde aus apostolischer Zeit. Nach dem Urteil eines ihrer bedeutenden vorkonziliaren Theologen ist der römische Katholizismus der Versuch...

Weiterlesen

Die Vorgeschichte der Reformation

Das Ende des Protests

Die Trennung überwinden?

Während meiner Gymnasialzeit stand eines Jahres beim traditionellen Weihnachtskonzert für unser Vokalensemble Mozarts wohlklingende Missa brevis in G (KV 49) auf dem Programm. Ich machte mir damals keinerlei Gedanken, ob ich als bekennendes Mitglied einer protestantischen Freikirche den Messetext singen kann. Später, als ich mein Theologiestudium an einem Seminar meiner Freikirche aufnahm, erhielt ich von einer guten Freundin, die einen römisch-katholischen Kirchenchor dirigierte, eine Anfrage, als Solist bei der Weihnachtsmesse zu singen. Dieses Mal machte ich mir mehr Gedanken. Kann ich mit gutem...

WEITERLESEN

Ein Blick in die Zukunft

Auf dem Weg zur Vollendung

„Der Protest ist zu Ende!“, so rief es Anthony Joseph („Tony“) Palmer im Februar 2014 der großen Versammlung der Charismatic Evangelical Leadership Conference in Texas zu, die von Kenneth Copeland, einem der bekanntesten Führungspersönlichkeiten der charismatischen Bewegung, ausgerichtet wurde. Tony Palmer, der nur wenige Monate später durch einen Motorradunfall starb, war ein enger Freund von Papst Franziskus und brachte der erstaunten Menge eine persönliche Videobotschaft des Papstes, in der zu brüderlicher, liebevoller Einheit aufgerufen wurde.Dieser Aufruf von katholischer Seite in die protestantisch-evangelikale Richtung ist nicht grundlegend neu. Was bei diesem Ereignis aber als bahnbrechend gilt, ist die Tatsache, dass diese angestrebte Einheit nun ganz offensichtlich und eindringlich auch auf die bisher noch stärker ablehnenden Kreise des charismatisch- pfingstlerischen Protestantismus ausgeweitet wurde. „Wir verkündigen nun dasselbe Evangelium!“, sagte Palmer weiter. Die Reformation Martin Luthers habe ihr Ziel erreicht, und es gebe nun keinen Grund mehr, weiterhin in der Trennung zu beharren. Diese Botschaft wurde mit viel Applaus sowie einem Segensgebet in Richtung des Papstes angenommen – von den Führungspersonen der charismatisch-pfingstlerischen Kirchen...

Weiterlesen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung