• Das Ende des Protests

    Das Ende des Protests

    Der Protest gegen die unbiblischen Lehren der katholischen Kirche vonseiten der sich abgespaltenen „Protestanten“ ist schon lange verhallt und hat sich vielerorts in das Gegenteil verkehrt. Es wird eine Zusammenarbeit aller Kirchen gesucht, die lehrmäßige Fragen bewusst übersieht und eine Einheit auf Grundlage gemeinsamer sozialer Arbeit anstrebt. Entsprechen die ökumenischen Bestrebungen dem biblischen Ideal einer Einheit, für die Jesus betete?

    WEITERLESEN

  • Klimawandel und Weltregierung

    Klimawandel und Weltregierung

    Über wenige Dinge sind sich die Menschen weltweit so einig wie den Schutz der Natur. Der Kampf gegen die Erderwärmung ist ein großes Thema. Für dieses übergeordnete Ziel wird immer öfter globale Autorität gefordert. Ein Papier der Bundesregierung offenbart Erstaunliches.

    WEITERLESEN

  • Die Rückkehr des Retters

    Die Rückkehr des Retters

    Gerade im Angesicht von Wirtschaftskrisen und zunehmenden Naturkatastrophen verstärkt sich der Wunsch nach einem übermächtigen Retter – nicht nur im Christentum. Die Botschaft der Bibel lautet: Jesus Christus kommt wieder. Aber was genau sagt uns die Bibel über die näheren Umstände dieses für die meisten Menschen unglaublichen Ereignisses?

    WEITERLESEN

  • Leben aus toter Materie?

    Leben aus toter Materie?

    So sehr sich die Wissenschaft auch bemüht, an einem entscheidenden Punkt kommt sie nicht weiter: Wie kann aus toter Materie Leben entstanden sein? Der allererste Funke des Lebens ist das weitaus größte Problem in der evolutionistischen Entwicklungstheorie.

    WEITERLESEN

  • Die Eiszeit – eine Auswirkung der Sintflut

    Die Eiszeit – eine Auswirkung der Sintflut

    Es gibt viele Belege dafür, dass große Teile der Erde einmal von Gletschern und Eisschichten bedeckt waren. Die klassisch-evolutionistische Erklärung geht von mehreren Eiszeiten aus, die vor knapp zweieinhalb Milliarden Jahren ihren Anfang nahmen. Jedoch mussten ihre Theorien über Entstehung und Verlauf schon vielfach verworfen werden. Das kreationistische Eiszeit-Modell hingegen liefert eine logische und wissenschaftlich befriedigende Erklärung.

    WEITERLESEN

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung