• Warum wir Säuglinge taufen

    Warum wir Säuglinge taufen

    Bei aller Unterschiedlichkeit in der Lehre kennen alle christlichen Kirchen und Gemeinschaften die Taufe. Die meisten praktizieren die Säuglingstaufe, eine wachsende Zahl die Erwachsenen- oder Glaubenstaufe. Wie hat sich diese Tradition im Laufe der Jahrhunderte entwickelt? Was sind die Hintergründe einer Veränderung?

    WEITERLESEN

  • Die Eiszeit – eine Auswirkung der Sintflut

    Die Eiszeit – eine Auswirkung der Sintflut

    Es gibt viele Belege dafür, dass große Teile der Erde einmal von Gletschern und Eisschichten bedeckt waren. Die klassisch-evolutionistische Erklärung geht von mehreren Eiszeiten aus, die vor knapp zweieinhalb Milliarden Jahren ihren Anfang nahmen. Jedoch mussten ihre Theorien über Entstehung und Verlauf schon vielfach verworfen werden. Das kreationistische Eiszeit-Modell hingegen liefert eine logische und wissenschaftlich befriedigende Erklärung.

    WEITERLESEN

  • Woher kommt der Sonntag?

    Woher kommt der Sonntag?

    Die neutestamentliche Gemeinde, die Apostel und Jesus feierten den siebten Tag der Woche, den Sabbat, ebenso wie die Israeliten des Alten Testaments. Die heutigen Christen jedoch feiern überwiegend den Sonntag, den ersten Tag der Woche. Woher kam der Wechsel? Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass die Quelle des Sonntags der heidnische Mithraskult ist, der in die christliche Kirche übernommen wurde.

    WEITERLESEN

  • Der Fall Phineas Gage

    Der Fall Phineas Gage

    Eigentlich hätte er nach dem Unfall tot sein müssen. Ein tragischer Unfall zerstörte bei einem Eisenbahnarbeiter einen Teil des Gehirns. Es machte aus einem anständigen Menschen einen zügellosen Hallodri – und gab der Wissenschaft neue Einblicke in die Funktion des Frontalhirns. Die Konsequenzen für uns.

    WEITERLESEN

  • Jünger als gedacht

    Jünger als gedacht

    Wie viele Eiszeiten gab es? Hat das Eis den ganzen Globus bedeckt, und wann war das? Die Schulwissenschaft verknüpft ihre Theorien von mehreren Eiszeiten mit sehr langen Zeiträumen. Wie vertragen sich die Spuren zumindest einer Eiszeit aber mit der Vorstellung einer jungen Erde und einer weltweiten Flutkatastrophe?

    WEITERLESEN

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Unsere Datenschutzerklärung