-
Reformation auf der Intensivstation
Trotz der Publicity rund um das 500-jährige Jubiläum des Anschlags der 95 Thesen durch Luther identifizieren sich die meisten Protestanten heute nicht mehr mit den Ereignissen und Zielen der revolutionären reformatorischen Bewegung. Offensichtlich hat man längst in den Rückwärtsgang geschaltet und eine neue Agenda der sichtbaren Wiedervereinigung mit der katholischen Kirche, der man einst aus Liebe zur Wahrheit den Rücken kehrte, auf die Tagesordnung gesetzt. Was wird die Basis dieser angestrebten Einheit sein?
WEITERLESEN
-
Sabbat und Sonntag
Die katholische Kirche sagt, sie habe das Recht, die Zehn Gebote und den Feiertag zu ändern: Stimmt das? Protestanten behaupten, sie würden sich nur an die Bibel halten. Beide kommen in Erklärungsnot, wenn es um die Frage des wöchentlichen Ruhetages geht.
WEITERLESEN
-
Das Geheimnis eines langen Lebens
Ausgerechnet unter der Dunstglocke Südkaliforniens gibt es eine Gruppe von Menschen, die rund zehn Jahre länger leben als ihre Mitmenschen – und dabei fit und zufrieden sind. Was ist ihr Geheimnis, was machen sie richtig, und was können wir von ihnen lernen?
WEITERLESEN
-
Die Tyrus-Prophezeiung
Im Altertum nannte man sie die Königin der See: Tyrus. Die mit hohen Mauern umgebene Stadt lag auf einer Felseninsel vor der Küste dessen, was wir heute Libanon nennen. Doch dann – nach einem Strafgericht durch Alexander den Großen – verschwand die Stadt und wurde nie wieder aufgebaut. Genau wie vorhergesagt.
WEITERLESEN
-
Ist Gott wirklich an allem schuld?
Versicherungen zahlen oft dann nicht, wenn höhere Gewalt vorliegt; im englischsprachigen Raum spricht man bei Katastrophen von einem Akt Gottes (Act of God). Woher stammt das negative Gottesbild, das hier zum Ausdruck kommt? Ist es richtig? Warum oder warum nicht? Können wir überhaupt wissen, wie Gott ist?
WEITERLESEN
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.